das MAX boutique hotel seefeld
das MAX Design für ALLE
Kreativität ist ein Prozess, den wir lieben und zelebrieren. Das Team von MEISSL ARCHITECTS vereint so viele verschiedene Köpfe, Erfahrungen und Kenntnisse, dass wir für jede Aufgabenstellung einen passenden Lösungsansatz finden.
Sie wollen sich von unserer Arbeitsweise selbst ein Bild machen? Sie wollen gemeinsam mit uns Großes vollbringen? Sie denken gerne über den Tellerrand hinaus? Sprechen Sie uns gleich an!
3. Preis für MEISSL ARCHITECTS beim Architekturwettbewerb
Wettbewerbsbeitrag für das Salzburger Landeskrankenhaus – Aufstockung der Neurologie.
Wettbewerbsbeitrag: Umbau der Bergstation – Neubau des bergSalons am Seefelder Joch.
1.Preis beim Wettbewerb um das Sprungstadion für die Nordische Ski WM in Seefeld 2019.
3.Preis für das Technical Service Center der Nordischen Ski WM 2019 in Seefeld in Tirol.
Workshop: Im Rahmen eines kreativen Workshop wurde über das Wendlerareal in Reutlingen gesprochen.
2. Preis für die ARGE Benko Architekten / MEISSL ARCHITECTS / Architekturhalle beim Wettbewerb.
Wettbewerbseinladung für Stadtvillen in prominenter Lage und barrierefreier und energieoptimierter Ausführung.
Wettbewerbsbeitrag: Das Ziel: Die klare Beruhigung und Harmonisierung der inhomogenen Baumassen.
Workshop: Ein Pool auf 2.500 Metern Seehöhe frei nach dem Motto “Ski laufen bis zum Pool – that´s cool!”.
Workshop: Konzept für eine im Alpinskigebiet und mit angeschnallten Skiern befahrbare Kapelle.
Studie: Villa für einen Visionär auf der Spitze eines Hügels im “Goldenen Schnitt”.
Studie: Ein neues Hotelkonzept des bekannten Ischgler Hoteliers Günther Aloys.
Wettbewerbsbeitrag zum Neubau von Infrastruktureinrichtungen der Landeskliniken Tirol.
2. Runde: Wettbewerbsbeitrag für den Neubau der Landespflegeklinik in Hall.
1. Preis: EU-weites Verfahren – geplant – nicht ausgeführt.
Studie: Eine dynamische Glasbox kragt mehr als sechs Meter über die Gebäudefassade aus.
2. Runde: Der Beitrag der MEISSL ARCHITECTS zum Architekturwettbewerb.
Machbarkeitsstudie für ein Wohn- und Geschäftshaus der Firma Unionbau.
Studie: “Sicheres Wohnen” – ein besonderes Bedürfnis und die zentrale Frage bei der Aufgabenstellung.
Zu- und Umbau des Pavillons 29 im Wilhelminenspital in Wien.
Basis und roter Faden des Entwurfs: Ein klares Statement zeitgemäßer Architektur zu setzen.